31.05.2022 | Data Science Forum

FDM-Special Edition im Data Science Forum



Das Data Science Forum geht am 09. Juni um 12 Uhr mit einer lunch-and-learn Special-Edition zum Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) in die nächste Runde und wir laden herzlich dazu ein!

Mit der FDM-Special Edition unserer Seminarreihe möchten wir Forschenden die unterschiedlichen Services und Aktivitäten an der Universität Bremen aufzeigen, mit Hilfe derer Sie in der Antragsphase aber auch forschungsbegleitend ein nachhaltiges FDM bestmöglich umsetzen können sowie beispielhaft die FDM-Aktivitäten in SFB 1342 als Impuls für weitere Verbundprojekte. Dabei möchten wir auch die Services unserer drei neuen Data Stewards vorstellen, die bis zum Juli am DSC angefangen haben werden und Wissenschaftler*innen beim fachspezifischen Fragen zum Umgang mit Forschungsdaten unterstützen.

ALLE TERMINE
12-12:30 Uhr via Zoom, 12-13 Uhr auf Campus

09.06.2022 | Dr. Martin Blenkle (Staats- und Universitätsbibliothek)
Bibliothekar:innen lesen gar nicht den ganzen Tag über! FDM in der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
16.06.2022 | Dr. Björn-Oliver Schmidt (Referat 12, U Bremen)
Wohin mit meinen Daten? FDM an der Universität Bremen – Unterstützungsangebote und Rahmenbedingungen
23.06.2022 | Dr. Nils Düpont (SOCIUM & SFB 1342)
Getting Social Scientists Onboard – Co-Creating an Information System (and Doing RDM) in the CRC 1342 “Global Dynamics of Social Policy”
14.07.2022 | Dr. Julian Lilkendey, Heike Thöricht, Dr. Sandra Zänkert (Data Stewards, DSC)
What can a data steward do for you? Discipline-specific RDM support and training

WARUM EINE FDM-SPECIAL EDITION? FDM ist für alle datenintensiv Forschenden wichtig, denn FAIRe Daten bildet die Grundlage für Data Science. Auch fordern immer mehr Forschungsförderer konkrete Angaben zum Datenmanagement bei der Beantragung von Drittmitteln. Die DFG hat ihre Anforderungen hierzu beispielweise erst kürzlich konkretisiert und macht Angaben zum Umgang mit Forschungsdaten in Verbund- und Einzelanträgen nun verpflichtend (siehe Meldung vom 14. März ). Eine nachhaltige FDM-Strategie ist somit entscheidend für den Erfolg von Anträgen und Forschungsprojekten und die Universität Bremen bietet unterschiedliche Unterstützungsangebote.

WO UND WANN? Das lunch-and-learn Event wird in hybrider Form im MZH (12-13 Uhr) und via Zoom (12-12:30 Uhr) stattfinden. Es wird einen 20-minütigen Impuls-Beitrag mit anschließender Möglichkeit für Fragen und Diskussionen. Vor Ort haben wir eine extra halbe Stunde für den persönlichen Austausch zu dem Vortrag, allgemeinen Data Science Aspekten oder unseren Services eingeplant. Wenn Sie vor Ort dabei sein möchten, schreiben Sie uns einfach eine kurze E-MAIL für die bessere Planung. Wir freuen uns auf spannende Gespräche!

Fragen beantwortet:
Dr. Lena Steinmann
DSC Koordinatorin
+49 (421) 218 - 63941
lena.steinmann@uni-bremen.de
Weiterführende Links:
Data Science Forum



« zurück

Das Data Science Center wird gefördert vom:
Förderhinweis BMBF Förderhinweis EU