DATA-STEWARD-SERVICES

UNTERSTÜTZUNG BEIM MANAGEMENT IHRER DATEN

Wissenschaftliche Institutionen, Geldgeber und Fachzeitschriften fordern zunehmend ein Forschungsdatenmanagement (FDM) gemäß der FAIR-Prinzipien . Demnach sollten Forschungsdaten auffindbar, zugänglich, interoperabel, sowie wiederverwendbar sein, um die Forschung transparent, reproduzierbar und nachnutzbar zu machen. Die DFG hat ihre Anforderungen beispielweise erst kürzlich konkretisiert und macht Angaben zum Umgang mit Forschungsdaten in Verbund- und Einzelanträgen nun verpflichtend (siehe Meldung vom 14. März 2022 ). Eine nachhaltige FDM-Strategie ist somit entscheidend für den Erfolg von Anträgen und Forschungsprojekten. FDM betrifft also Forschende aller Disziplinen und Karrierestufen.

Die Data Stewards des Data Science Centers unterstützen die Forschenden an der Universität Bremen sowie der außeruniversitären Institute der U Bremen Research Alliance beim effektiven und nachhaltigen Management ihrer Forschungsdaten. Hier erfahren Sie mehr zu unseren Data-Stewardship-Services.








WIE KÖNNEN DIE DATA STEWARDS HELFEN?

Data Stewards unterstützen mit ihrem fachspezifischen Hintergrund Wissenschaftler*innen beim Management ihrer Forschungsdaten von der Erstellung des Proposals und des Datenmanagementplans (DMP), über die Workflowerstellung und Analyse der Forschungsdaten bis zu ihrer Veröffentlichung. Zudem beraten sie zu Open Science, FAIR-Data und zum Thema Datenschutz und bieten gezielte Trainings (mehr Informationen zu unseren Trainings gibt es hier).

Ihr Data Steward kann Sie unterstützen mit:




Rat zum guten Datenmanagement in Ihrem Projekt




Informationen zur Datenarchivierung und Repositorien



Tipps zur Einrichtung einer sicheren Datenspeicherung



Rat zur Steigerung Ihrer Sichtbarkeit



Ausarbeitung von Datenmanagementplänen



Trainings für Ihren Fachbereich oder Ihr Institut

KONTAKTIEREN SIE UNS!

Setzen Sie sich direkt mit Ihrem fachspezifischen Data Steward in Verbindung:



Heike Thöricht
Heike Thöricht
Sozial- und Geisteswissenschaften
heike.thoericht@uni-bremen.de
+49 (421) 218 63939


TRAININGS UND EVENTS

19.03.2025 | 10 - 13 Uhr.
Trainings
Developing, Checking, and Improving Code with the Help of LLMs (DSC-2025-01)

Annika Nolte
Ort: MZH , Room 5600
Bibliothekstraße 5





» MEHR
26.03.2025 | 10 - 16 Uhr.
Trainings
Getting Git-Ready for Research Projects (DSC-2025-02)

Annika Nolte & Nils Leusmann
Ort: MZH , Room 5600
Bibliothekstraße 5





» MEHR
02.04.2025 | 09:30 - 12:30 &
14:00 - 17:00 Uhr.
Trainings
Data Visualization with R: ggplot2 & Shiny (DSC-2025-03)

Dr. Maryam Movahedifar
Ort: MZH , Room 5600
Bibliothekstraße 5





» MEHR
15.04. - 16.04.2025
Trainings
Introduction to Geospatial Data Analysis for Social and Health Sciences (DSC-2025-04)

Annika Nolte & Dr. Susanne de Vogel
Ort: In Präsenz, Raum folgt




» MEHR
13.05.2025 | 09:30 - 13:00 Uhr .
Trainings
Python Quickstart for Qualitative Data (DSC-2025-06)

Annika Nolte & Nele Fuchs
Ort: In Präsenz, Raum folgt




» MEHR
14.05.2025 | 09:30 - 13:00 Uhr .
Trainings
From Audio to Text: Automated Transcriptions with Whisper (DSC-2025-07)

Nele Fuchs & Annika Nolte
Ort: In Präsenz, Raum folgt




» MEHR
19.05.2025 | 09:30 - 15:30 Uhr .
Trainings
Good Questions, Better Survey Data: An Introduction to Effective Questionnaire Design (DSC-2025-08)

Dr. Susanne de Vogel
Ort: Online (Zoom)




» MEHR
20.05.2025 | 09:00 - 12:30 Uhr .
Trainings
Simplifying Data Science with Galaxy: A Beginner’s Workshop (DSC-2025-09)

Sarah Büker
Ort: In Präsenz, Raum folgt




» MEHR
26.05.2025 | 09:00 - 12:30 Uhr .
Trainings
Bioinformatics Made Easy: A Hands-On Galaxy Workshop for Biologists (DSC-2025-10)

Sarah Büker
Ort: In Präsenz, Raum folgt




» MEHR

Das Data Science Center wird gefördert vom:
Förderhinweis BMBF Förderhinweis EU