WORKSHOP INHALTE

Auch in 2025 freuen wir uns auf einen gemeinsamen Workshop der deutschsprachigen DS-Community im Rahmen des Informatik-Festivals. Eingeladen sind Vertreter:innen verschiedener Digital- und Data-Science-Initiativen, die sich mit Data und Digital Science in Studium, Weiterbildung und Forschung befassen, dazu gehören nebem Data/Digital Science Zentren auch die vom BMBF geförderten Datenkompetenzzentren oder einschlägigen NFDI-Initiativen.

Ziel des Workshops ist es, den interdisziplinären Austausch zu vertiefen, überregionale Netzwerke zu stärken und gemeinsame Perspektiven und Querschnittsthemen für die Community zu entwickeln. Der Workshop dient als Plattform für den Austausch über Erfahrungen, Konzepte, Best Practices und innovative Lösungsansätze – mit dem langfristigen Ziel, eine nachhaltige Zusammenarbeit innerhalb der Community zu fördern.

Im Mittelpunkt steht der Dialog über die Herausforderungen und Chancen des digitalen Zeitalters: Was verbindet die verschiedenen Initiativen – und wie lassen sich Synergien standortübergreifend nutzen?

Der Workshop findet im Rahmen der INFORMATIK 2025 am Dienstag den 16.09.2025, von 09:00 bis 12:30 Uhr in Potsdam statt. Am Nachmittag ergänzt der Workshop RDSC: Research Data and Software Competencies das Programm – für ein vielfältiges, ausgewogenes Tagesangebot.

Hier finden Sie das Programm und den Tagungsband des Workshops aus 2024.

WICHTIGE DATEN

15.05.2025 Einreichungsfrist für Beiträge
05.06.2025 Mitteilung über Annahme der Beiträge
15.06.2025 Einreichungsfrist für überarbeitete Beiträge

16.09.2025 Workshop auf der INFORMATIK 2025 in Potsdam





Informationen zu den Ticketpreisen: Hier




CALL FOR PAPERS

Der Workshop bietet ein Forum zu Vorstellung von:

  • Aktivitäten
  • Konzepten
  • Erfahrungsberichten
  • Lösungsansätzen
  • Best Practices
aus Ihren Digital- und Data-Science-Initiativen in Form von Impulsvorträgen und Postern. Wir laden Beiträge rund um folgende Themenfelder ein:

Data/Digital-Science-Einrichtungen an Hochschulen,
z. B. Data/Digital Science Center:

  • Stellen Sie Ihre Initiative vor: Was sind Ihre Tätigkeitsschwerpunkte und Ausrichtung? (z. B. in den Bereichen Forschung, Trainings, Services, Beratung, Vernetzung, technische Infrastruktur)
  • Welche Erfahrungen haben Sie beim Aufbau und der Etablierung Ihrer Einrichtung gemacht?
  • Gab es besondere Herausforderungen und wie wurden die bewältigt?
  • Welche Rolle hat das Thema Datenmanagement und NFDI bei Ihnen?
  • Wie sehen Sie Ihre zukünftige Entwicklung? (z. B. Nachhaltigkeit, Verstetigung)


  • Data/Digital Science in der Lehre und Weiterbildung:

  • Welche Qualifizierungsangebote bieten Sie? (z. B. General Studies, Zertifikatskurse, Micro-Degrees, Graduiertenschule, modulare Angebote, Data-Science-Studiengänge)
  • Welche Angebote haben sich bewährt? (Lerninhalte- und Formate; Nachnutzung über OER)
  • Welche Datenkompetenzen addressieren Sie? (Data Science, Datenmanagement, Critical Thinking, ethische, rechtliche und soziale Aspekte)
  • Wie kann man im überregionalen Kontext Dopplungen vemeiden / Ressourcen bestmöglich nutzen?
  • Gab es besondere Herausforderungen und wie wurden die bewältigt?
  • Wie sehen Sie Ihre zukünftige Entwicklung? Welche Kompetenzen braucht es in der Zukunft?


  • EINREICHUNGEN

    Die Einreichung folgender Beiträge ist möglich:

    • Artikel zur Publikation im Tagungsband (ab 3 Seiten + Literaturangabe)
      Dieser muss im aktuellen Template der GI verfasst werden. Die korrekten Versionen sind ausschließlich unter https://gi.de/service/publikationen/lni erhältlich. Die akzeptierten Artikel werden in der Reihe „Lecture Notes in Informatics (LNI)“ der GI veröffentlicht (u. A. indexiert von Web of Science). Hier finden Sie den veröffentlichten Tagungsband aus dem Jahr 2024 in der Digitalen Bilbliothek der GI.

    • Kurzbeiträge ohne Publikation (Max. 1-2 Seiten)
      Diese werden formlos mit Angabe des Titels und der Autor:innen gemäß eines Extended Abstracts eingereicht. Kurzbeiträge werden nicht im Tagungsband veröffentlicht.

    Für alle Einreichungsformen ist die Präsentation als Impulsvortrag oder Poster möglich, bitte geben Sie Ihre Präferenz bei der Einreichung in der PDF unter dem Titel mit an.

    Bitte reichen Sie Ihren Beitrag als nicht schreibgeschütztes PDF per E-Mail ein. Die Beiträge können auf Englisch oder Deutsch verfasst werden. Mindestens eine Autorin bzw. ein Autor eines akzeptierten Beitrags muss zur Konferenz erscheinen, um die eigene Arbeit zu präsentieren.

    Alle eingereichten Beiträge werden auf ihre Aktualität und thematische Relevanz hin von ausgewählten Expert:innen begutachtet. Die Einreichung anonymisierter Beiträge ohne Nennung der Autor:innen ist möglich aber keine Pflicht.

    Bitte beachten Sie auch die ausführlichen Hinweise der GI für Autor:innen:



    WICHTIGE DATEN

    15.05.2025 Einreichungsfrist für Beiträge
    05.06.2025 Mitteilung über Annahme der Beiträge
    15.06.2025 Einreichungsfrist für überarbeitete Beiträge

    16.09.2025 Workshop auf der INFORMATIK 2025 in Potsdam


    ORGANISATIONSKOMITEE


    Bei Fragen zum Workshop kontaktieren Sie gerne die Sessions Chairs:

    Lena Steinmann Dr. Lena Steinmann
    Tel.: +49 (421) 218 - 63941
    E-Mail: lena.steinmann@uni-bremen.de



    Helen Pfuhl Dr. Helen Pfuhl
    Tel.: +49 (431) 880 - 1499
    E-Mail: hpfuhl@dsc.uni-kiel.de



    Das Data Science Center wird gefördert vom:
    Förderhinweis BMBF Förderhinweis EU